Cookie-Richtlinie
Einführung
Auf unserer Webseite werden keine Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt.
Trotzdem möchten wir Ihnen hier ein paar allgemeine Informationen über Cookies bereitstellen.
Ihre Rechte im Hinblick auf Ihre persönlichen Daten
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes.
Was sind Cookies?
Cookies sind Datensätze, die von einer Website auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden. Sie werden verwendet, um Informationen über den Benutzer und seine Aktivitäten auf der Website zu speichern und zu verfolgen. Beispielsweise kann ein Cookie die Spracheinstellungen des Benutzers oder den Inhalt seines Einkaufswagens auf einer E-Commerce-Website speichern.
Technische oder funktionelle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die grundlegende Funktionalität einer Website oder einer Anwendung sicherzustellen. Beispiele sind Cookies, die den Zugang zu geschützten Bereichen einer Website ermöglichen, die Wahl einer Sprache oder eines Standorts speichern oder die Verwaltung von Formularen erleichtern. Diese Cookies sammeln normalerweise keine Informationen, die zur Verfolgung von Benutzern verwendet werden können.
Marketing- / Tracking-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Benutzeraktivitäten zu verfolgen, um personalisierte Werbung zu liefern und um das Verhalten von Benutzern auf verschiedenen Websites nachzuvollziehen. Beispielsweise können sie verwendet werden, um Werbung auszuliefern, die auf den Interessen des Benutzers basiert, oder um festzustellen, ob ein Benutzer eine Online-Werbung gesehen hat, bevor er auf eine Website geklickt hat.
Was ist Web Storage?
Web Storage ist eine Technologie zur Speicherung von Daten auf dem Endgerät eines Benutzers (z.B. Computer, Smartphone), die direkt im Browser verfügbar sind und persistent über mehrere Sitzungen hinweg verbleiben kann. Es gibt zwei Typen von Web Storage: Local Storage und Session Storage.
Local Storage
Local Storage ist ein Teil des Web Storage, der dauerhafte Datenspeicherung im Browser ermöglicht. Diese Daten bleiben erhalten, selbst wenn der Benutzer die Website oder die Anwendung schließt oder seinen Browser neu startet. Local Storage kann für viele Anwendungen, einschließlich der Speicherung von Einstellungen, Login-Informationen und anderen Benutzerdaten verwendet werden.
Session Storage
Session Storage ist ein Teil des Web Storage, der Daten nur für eine bestimmte Sitzung speichert. Sobald der Benutzer die Website oder die Anwendung schließt oder seinen Browser neu startet, werden die Daten gelöscht. Diese Art des Web Storage ist nützlich für Anwendungen, die kurzlebige Daten wie Formulardaten oder Zwischenergebnisse einer Anwendung speichern müssen.
Was ist IndexedDB?
IndexedDB ist eine clientseitige, asynchrone Datenbank, die es Anwendungen ermöglicht, große Mengen an strukturierten Daten auf dem Endgerät eines Benutzers (z.B. Computer, Smartphone) zu speichern und zu verwalten, um eine bessere Leistung und eine geringere Abhängigkeit von Netzwerkverbindungen zu erreichen. IndexedDB ist eine NoSQL-Datenbank, die Daten in einer tabellenähnlichen Struktur organisiert und über Indexe schnelle Abfragen ermöglicht. Es ist eine häufig verwendete Technologie für Progressive Web Apps und für die Verwaltung von Daten, die nicht an einen Server gesendet werden müssen.
Tipps und weitere Informationen
Deaktivierung und Löschen von Cookies
Sie können Ihren Internetbrowser verwenden, um Cookies automatisch oder manuell zu löschen. Außerdem können Sie spezifizieren, dass bestimmte Cookies nicht gesetzt werden sollen. Eine weitere Option besteht darin, Ihren Browser so einzurichten, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn ein Cookie gesetzt wird. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in der Hilfeseite Ihres Browsers.
Um Cookies zu löschen oder zu deaktivieren, können Sie die folgenden Links verwenden:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org
- Google Chrome: https://support.google.com
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com
- Safari: https://support.apple.com
- Opera: https://help.opera.com
- Vivaldi: https://help.vivaldi.com
- Brave: https://support.brave.com
Deaktivierung interessenbezogener Werbung
Einige Cookies werden verwendet, um interessenbezogene Werbung auszuliefern, die auf Ihren Online-Aktivitäten und Interessen basiert. Wenn Sie jedoch nicht möchten, dass diese Cookies verwendet werden, um Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen, können Sie sie einfach löschen.
Um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, besuchen Sie bitte die Websitehttps://www.youronlinechoices.com.
Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Diese Seite ist ein einfaches und benutzerfreundliches Tool, mit dem Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und interessenbezogene Werbung deaktivieren können.
(Cookie-Richtlinie wurde am 29. Januar 2023 erstellt und zuletzt am 15. Februar 2023 bearbeitet)